Preise und Konditionen

Preise 2025

Info-Piktogramm

Auch 2025 bleiben unsere Preise für Eigenartikel unverändert.

Zwar sind auch wir von steigenden Rohstoff-, Energie- und Dienstleistungskosten betroffen, doch tragen wir diese höheren Kosten selbst, weil wir unseren Kundinnen und Kunden ein faires und stabiles Preisniveau garantieren möchten. Wir haben unsere Preise seit 2015 nicht mehr erhöht. 

Bei von uns vertriebenen Fremdartikeln und externen Dienstleistungen können möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Grundsätze unserer Preis- und Konditionenpolitik

Preise generell

Der Lehrmittelverlag Zürich muss sich wirtschaftlich selbst tragen. Sein unternehmerisches Ziel ist aber nicht Profitmaximierung, sondern maximaler Kundennutzen. Bei der Preisfindung für unsere Lehrmittel orientieren wir uns an marktüblichen Preisen.

Konditionen

Der LMVZ setzt auf ein transparentes Preissystem, das allen Kundinnen und Kunden einheitliche Preise bietet. Durch den Verzicht auf mengenabhängige Rabatte fördern wir Chancengerechtigkeit: Alle Schulen, ob klein oder gross, profitieren gleichermassen von fairen Konditionen.

Gedruckte und hybride Lehrmittel

Der Preis sollte bei der Medienwahl nicht ausschlaggebend sein. Daher sind hybride (kombiniert gedruckte und digitale Inhalte) sowie volldigitale Lehrmittel so kalkuliert, dass sie über ihre gesamte Nutzungsdauer hinweg kostengleich bleiben. Hybride Lehrmittel sind in der Entwicklung aufwändiger als rein gedruckte Lehrmittel. Wir nehmen dafür längere Amortisationszeiten in Kauf, um die Preise nicht anheben zu müssen.

Dienstleister

Der LMVZ arbeitet nahezu ausschliesslich mit inländischen Dienstleistern zusammen, darunter Druckereien, Grafikerinnen, Illustratoren, Autorinnen und Fachgutachter. Dadurch stärken wir gezielt die lokale Wirtschaft, stellen sicher, dass unsere Lehrmittel passgenau den Anforderungen hiesiger Schulen entsprechen, und leisten einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit, indem die Lieferwege kurzgehalten werden.

Durchgängig erprobtes Material

Auf Grundlage der Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich erprobt der LMVZ alle seine Unterrichtsmaterialien in der Praxis. Die aufgrund der Rückmeldungen vorgenommene Überarbeitung vor Veröffentlichung führt zu einem hohen Qualitätsstandard, dessen Kosten ebenfalls im Preis enthalten sind.

Studie zur Lehrmittelfinanzierung

Die Kosten für Lehrmittel im Kanton Zürich sind insgesamt stabil. Dies zeigt eine Studie der ZHAW aus dem Jahr 2021. Die «Analyse der Lehrmittelfinanzierung in den Gemeinden und Städten des Kantons Zürich» untersucht den Zeitraum 2008 bis 2019 und wurde im Auftrag des LMVZ erarbeitet. 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Lizenzbedingungen

Unsere AGB finden Sie hier.

Support