Schauplatz Ethik

Wahrnehmen, fragen, begründen

Schauplatz Ethik Key Visual

Das neue Lehrmittel für den 1.–3. Zyklus fördert philosophisches Nachdenken und ethische Urteilsfähigkeit. Schülerinnen und Schüler lernen, Fragen zu stellen, sich über eigene und fremde Werte bewusst zu werden und kontroverse Themen zu diskutieren.

«Schauplatz Ethik 1l2» gewinnt den BELMA 2021 Silver Award

«Schauplatz Ethik 1|2» gewinnt eine Silbermedaille beim Wettbewerb «Best European Learning Materials Awards», kurz BELMA. Ausgezeichnet wurde «Schauplatz Ethik 1|2», das philosophisches Nachdenken bei Schülerinnen und Schülern fördert, weil es auf originelle Weise die Schülerinnen und Schüler in ethische Fragen und Philosophie einführt.

Ausgangslage und Konzept

Ein neues Lehrmittel für ein neues Fach

Das neue Lehrmittel «Schauplatz Ethik» ist auf das Fachanliegen Ethik im Lehrplan 21 ausgerichtet. Es deckt die Kompetenzbereiche «Menschliche Grunderfah­rung», «Philosophieren», «Werte und Normen» sowie «Ethische Urteilsbildung» ab. «Philosophieren» wird dabei als Möglichkeit des Nachdenkens verstanden, welche das Lernen in der Schule anregt und begleitet. Als Ausgangspunkt dient die Frage: Was ist ein gutes Leben und wie kann man es führen? Schülerinnen und Schüler sollen lernen über Erfahrungen, Werte und Normen nachzudenken. Sie sollen sich eigener Werte bewusst werden, sie zu denjenigen anderer in Beziehung setzen und kontroverse Einschätzungen diskutieren. Dabei lernen sie grundlegende Wertkonzepte wie Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität, Verantwortung oder Menschenwürde kennen, sie fokussieren Themen mit Methoden des Philosophierens und erweitern ihre Sichtweisen.

Primäres Anliegen des Lehrmittels ist nicht die Vermittlung von Werten, sondern die Entwicklung eines Bewusstseins für die Wertvorstellungen, die sich in strittigen Fragen und problematischen Situationen zeigen.

Von Lebenswelten ausgehen: Die Schauplätze 

Das Lehrmittel geht von konkreten Lebensbereichen und Situationen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aus, in denen ihnen ethische Fragen und Herausforderungen begegnen. Es bedient sich dafür einer Reihe von «Schauplätzen», die sich in Form von Wimmelbildern und Bildcollagen durch sämtliche Zyklen ziehen. Die ausgewählten Schauplätze ermöglichen eine Vielfalt an Themen. Fragen wie «Wer bin ich?», «Wie können wir zusammenleben?» oder «Was ist gutes Leben und Handeln?» erschliessen dabei Themen, die sich nicht auf den ersten Blick zeigen und helfen, die Situationen der Schauplatzbilder in ihrer Komplexität zu strukturieren. 

Schauplatz Ethik für die 1./2. Klasse

  • Schulzimmer
  • Spielplatz
  • Zuhause
  • Schwimmbad
  • Wald
  • Bahnhof

 

Schauplatz Ethik für die 3./4. Klasse

  • Sternwarte
  • Chilbi
  • Tierheim
  • Schulweg
  • Flohmarkt
  • Quartiertreff

 

Schauplatz Ethik für die 5./6. Klasse

  • Küche
  • Wildpark
  • Stadion
  • Kiosk
  • Schule
  • Polizeieinsatz

 

Schauplatz Ethik für die 7.-9. Klasse

  • Einkaufszentrum
  • Asylunterkunft
  • Sportplatz
  • Spital
  • Festival
  • Fussgängerzone
  • Labor
  • Jugendtreff
  • Gefängnis

 

 

Der wachsende Bewegungsraum und Denkhorizont der Schülerinnen und Schüler spiegelt sich in der Auswahl der Schauplätze: Im 1. und 2. Zyklus werden vorrangig die Lebens- und Erfahrungsräume Familie, Schule und Freizeit in den Blick genommen, im 3. Zyklus stehen zunehmend zukünftig relevante Schauplätze wie die Arbeitswelt sowie gesellschaftlich und politisch bedeutsame philosophische Fragestellungen im Mittelpunkt.

Die Lehrwerkteile

«Schauplatz Ethik» bietet für die 1.|2., die 3.|4., 5.|6. und die 7.–9. Klasse jeweils ein Schauplatzbuch für Schülerinnen- und Schüler sowie einen Kommentar digital für Lehrpersonen, der auch Arbeitsma­terialien enthält. Die Lehrwerkteile für den 1.–3. Zyklus erscheinen alle zeitlgleich im Frühjahr 2020.

Beim gedruckten Schauplatzbuch handelt es sich um ein Lesebuch, das mit Texten und Bildern zum Nachdenken anregt. Die Einstiegsdoppelseiten zeigen den jeweiligen Schauplatz als Illustration, anhand der mögliche philosophische Fragen und ethische Herausforderungen wahrgenommen und diskutiert werden können. Die folgende Doppelseite erschliesst den Schauplatz mit Fragestellungen. Die weiteren Doppelseiten vertiefen zwei bis drei Fragestellungen und geben Anregungen zur Bearbeitung dieser Fragen und Themen.

Der Kommentar digital für Lehrpersonen dient als Anleitung für die Unterrichtsplanung und -gestaltung und stellt das nötige Fachwissen zur Verfügung. Neben einem allgemeinen Teil mit Erläuterungen zum Aufbau und zur Nutzung sowie Hinweisen zur Jahresplanung, bietet er konkrete Unterrichtsvorschläge zu jedem Schauplatz.

Der digitale Kommentar enthält zudem Arbeitsmaterialien wie Kopiervorlagen, Audiomaterialien und einen «Werkzeugkoffer» mit Anleitungen zum Philosophieren.

Support