«Deutsch Zwei»: Rätselhaften Nachrichten auf der Spur

Spurensuche und Schreibtraining

Deutsch Zwei

Wer versteckt sich hinter den geheimnisvollen Mitteilungen im ersten Kapitel von «Deutsch Zwei»? Wir geben einen spannenden Einblick ins Lehrmittel, das zu Beginn ganz im Zeichen von seltsamen Ereignissen und rätselhaften Nachrichten steht.

Was hat es mit der unvollständigen Klebezettel-Nachricht an der Schulzimmertür auf sich? Und wer ist für die zahlreichen anonymen Mitteilungen zuständig? Der Geschichte im Lehrmittel folgend, begeben sich Zweitklässler auf Spurensuche und erkunden dabei die Beschaffenheit von geschriebenen Mitteilungen.

Nachrichten von «?»

Bereits im Basismodul tauchen handgeschriebene Nachrichten einer geheimnisvollen Person auf, die ihre Texte mit einem Fragezeichen versieht. Im Verlauf des Moduls stellen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen über deren Inhalt an und rätseln, wer sie verfasst haben könnte. Sie tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Arten und Formen von Nachrichten aus, sie erfahren, dass Nachrichten unterschiedliche Zwecke haben (beispielsweise ein Kompliment machen, Dank oder Trost aussprechen) und lernen deren Aufbau kennen – alles wichtige Voraussetzungen für das Schreiben von eigenen Nachrichten.

Das Schreiben trainieren

Gemäss dem Gesamtkonzept des neuen Deutschlehrmittels setzt «Deutsch Zwei» pro Kapitel einen oder mehrere Kompetenzschwerpunkte. Im ersten Kapitel liegt der Fokus auf dem Schreiben und Hören. Die Kurzform der handgeschriebenen Nachricht eignet sich für das Schreibtraining auf dieser Stufe besonders gut: Sie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Kleinen mit formalen Strukturen wie Anrede oder Grussformel vertraut zu machen und den Einsatz von Sprachbausteinen wie «Entschuldige bitte» oder «Es tut mir leid» zu erproben. Dabei helfen auch die zahlreichen Übungen in den Themenheften, mit denen das im Klassenverband Gelernte aktiv und individuell vertieft werden kann.

Auch das Hören will geübt sein

Auf der Spurensuche in Kapitel 1 spielt auch das Zuhören eine wichtige Rolle: Im Basismodul beispielsweise betrachten die Schülerinnen und Schüler ein Wimmelbild und stellen Vermutungen an, worum es in den dargestellten Szenen und Dialogen gehen könnte. Die dazugehörigen Audios enthalten wichtige Informationen für die Ermittlungen rund um die Mitteilungen des anonymen Verfassers. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Gespräche zu verfolgen, zu erfassen, worum es geht und sich schliesslich die relevanten Informationen zu merken, etwa durch das Verknüpfen des Gehörten mit eigenen Erfahrungen. Im Verlauf des Moduls werden diese Kompetenzen verschiedentlich geübt und auch als Methode systematisiert.

Klassengeist in zweifachem Sinn

Am Ende des Moduls wird das Rätsel um «?» aufgelöst. Der unbekannte Verfasser bittet die Schülerinnen und Schüler, ihm beim Schreiben einer Nachricht zu helfen und leitet sie schrittweise dazu an. Das Lösungswort ist in zweifacher Weise zu verstehen: im Sinne eines guten Klassenklimas, aber auch im Sinne von Aufmerksamkeit, die in Form von Nachrichten geschenkt wird. Und so schlüpfen die Schülerinnen und Schüler schliesslich selbst in die Rolle des Klassengeists und schreiben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern eigene, geheimnisvolle Mitteilungen.

Support