Grundlagen und Orientierung
Gemeinsames Ziel der Fachperspektive Ethik (NMG.11) und der Fachperspektive Religionen und Kulturen (NMG.12) sind das sich Orientieren in einer pluralen und unübersichtlichen Welt und der Umgang mit Vielfalt. Das Handbuch «Ethik und Religionen im Kindergarten» verbindet beide Fachperspektiven in stufengerechter Weise.
Der erste Teil des Handbuchs enthält Grundlagen zum Verhältnis von Ethik und Religionen, dem Umgang mit Ethik und Religionen im Kindergarten und zur Rolle der Lehrperson.
Im zweiten Teil zeigen konkrete Unterrichtsimpulse zu den Themen Gemeinschaft, Tiere, Kleidung, Essen und Licht auf, wie in Alltagssituationen im Kindergarten philosophische, ethische und religionsbezogene Fragen aufgenommen und vertieft werden können. Viele dieser Fragen bieten Anknüpfungspunkte für andere NMG-Themen, hier ein Beispiel aus dem Kapitel Kleidung:

Die «Werkzeuge des Philosophierens» aus «Schauplatz Ethik 1|2» werden im Kindergarten eingeführt und immer wieder verwendet.
Die Zugänge Wahrnehmen, Sich hineinversetzen, Sortieren, Entscheiden und Fantasieren unterstützen die Beschäftigung mit philosophischen, ethischen und religionsbezogenen Fragen.
Zwei in das Handbuch eingelegte illustrierte A2-Poster zeigen die Kindergartensituationen, aus denen die Fragen für die Unterrichtsimpulse entstehen können.
«Ethik und Religionen im Kindergarten» bietet Anschluss an die Lehrmittel «Blickpunkt 1» (Fachperspektive Religionen und Kulturen, 1.-3. Klasse) und «Schauplatz Ethik 1|2» (Fachperspektive Ethik, 1. und 2. Klasse).