Lernfördersysteme

Informationen zum Login-Prozess

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Lernfördersysteme und deren Login-Prozess. Zögern Sie jedoch nicht, uns oder den Lehrmittelverlag St. Gallen bei Fragen zu kontaktieren.

Die Klassen können auf das neue Schuljahr eingestellt werden, sobald das System vom alten auf das neue Schuljahr gewechselt hat. Dies ist Ende der Sommerferien der Fall. Schon vorher können aber die meisten administrativen Arbeiten durchgeführt werden: Klassen und Lernende lassen sich schon ab Beginn der Sommerferien für das neue Schuljahr erfassen. Nachdem das System auf das neue Schuljahr gewechselt hat, brauchen Sie dann nur noch die Klassen auf das aktuelle Schuljahr einzustellen und die Lizenzen zu aktivieren, sodass die Lehrpersonen die neuen Logins generieren können.

Ablauf des Login-Prozesses

Der Zugriff auf die Produkte Lernlupe, Lernpass Plus und Stellwerk erfolgt aktuell nicht über LMVZ digital, sondern über die entsprechenden Plattformen www.lernlupe.ch oder www.lernpassplus.ch bzw. www.stellwerk.ch. Informationen zum dortigen Login-Prozess können Sie dieser Seite oder direkte auf den entsprechenden Webseiten entnehmen. Sollten Sie weiterhin Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unserem Support per Mail (support@lmvz.ch) oder telefonisch (+41 44 465 85 85).

Wie ist die Umsetzung für mein Schulhaus?

Die Lizenzen werden im Moment nicht via LMVZ digital erworben. Stattdessen werden diese direkt innerhalb des Admin-Kontos von Lernpass plus / Stellwerk / Lernlupe durch den Admin der Schule freigeschaltet (unter dem Menüpunkt "Lizenzen" bei Lernpass plus und Lernlupe, respektive unter "Nutzung" bei Stellwerk). In der Folge können die Lehrpersonen für Ihre Lernenden im Lehrpersonen-Konto die Logins generieren – sobald sich die Lernenden zum ersten Mal einloggen, wird eine Lizenz gelöst. Die Rechnungsstellung erfolgt dann, auf Basis der tatsächlichen Nutzung, am Ende des Schuljahrs.

Die wichtigsten Informationen zum Login-Prozess:

Nach dem Schuljahreswechsel (Ende der Sommerferien) müssen von der Klassenlehrperson und der Schulleitung mehrere Schritte durchgeführt werden, um das System für das neue Schuljahr freizuschalten:

  1. Zuerst müssen die Klassen auf das neue Schuljahr und die neue Schulstufe eingestellt werden. Diese Informationen können entweder durch die Schulleitung oder die Klassenlehrperson unter dem Reiter «Klassen und Lernende» editiert werden.
  2. Als nächstes müssen die neuen Lizenzen für die Klassen freigeschaltet werden. Dies erfolgt durch die Schulleitung, unter dem Reiter «Lizenzen» im Schulleitungskonto. Hier muss für die einzelnen Klassen in der Spalte «Paket» ein Häkchen gesetzt werden.
  3. Sollen auch Stellwerk+ -Tests durchgeführt werden («Vorstellungsvermögen (VV)», «Technisch-logisches Verständnis (TLV)», «Persönliche, Soziale, methodische Kompetenzen (PSM)»), können die entsprechenden Kästchen ebenfalls markiert werden.
  4. Sobald die Lizenzen freigeschaltet wurden, muss die Klassenlehrperson für die Lernenden neue Logins für die persönlichen Arbeitsbereiche der Lernenden generieren (die Logins des Vorjahres sind nicht mehr gültig). Mit den neuen Logins kann dann wie gewohnt weitergearbeitet werden.

Nach dem Schuljahreswechsel (Ende der Sommerferien) müssen von der Klassenlehrperson und der Schulleitung mehrere Schritte durchgeführt werden, um das System für das neue Schuljahr freizuschalten:

  1. Zuerst müssen die Klassen auf das neue Schuljahr und die neue Schulstufe eingestellt werden. Diese Informationen können entweder durch die Schulleitung oder die Klassenlehrperson im Bereich «Verwalten», beim Reiter «Klassen und Lernende», editiert werden.
  2. Als nächstes müssen die neuen Lizenzen für die Klassen freigeschaltet werden. Dies erfolgt durch die Schulleitung, unter dem Reiter «Lizenzen» im Schulleitungskonto.
  3. Sobald die Lizenzen freigeschaltet wurden, muss die Klassenlehrperson für die Lernenden neue Logins für die persönlichen Arbeitsbereiche der Lernenden generieren (die Logins des Vorjahres sind nicht mehr gültig). Mit den neuen Logins kann dann wie gewohnt weitergearbeitet werden.

Die Seiten finden Sie entsprechend hier aufgeführt, sie lauten www.lernlupe.ch, www.lernpassplus.ch und www.stellwerk.ch

Auf der entsprechenden Website oben rechts unter dem Reiter «Login» erfolgte die Eingabe der neuen Logins. 

Unser Engagement für die Lernfördersysteme: Wir sind auch bei Fragen für Sie da und unterstützen im Rahmen unserer Beteiligung den LMVSG tatkräftig.

Sollten Sie noch keinen Zugang für die jeweiligen Plattformen haben, wenden Sie sich gerne an den Support in St. Gallen oder Sie erfassen Ihre Daten jeweils selbst auf den entsprechenden Plattformen: lernlupe.ch, lernpassplus.ch und stellwerk.ch.

Die Lizenzen werden direkt innerhalb des Admin-Kontos von Lernpass plus / Stellwerk / Lernlupe durch den Admin der Schule freigeschaltet (unter dem Menüpunkt "Lizenzen" bei Lernpass plus und Lernlupe, respektive unter "Nutzung" bei Stellwerk). In der Folge können die Lehrpersonen für Ihre Lernenden im Lehrpersonen-Konto die Logins generieren – sobald sich die Lernenden zum ersten Mal einloggen, wird eine Lizenz gelöst. Die Rechnungsstellung erfolgt dann, auf Basis der tatsächlichen Nutzung, am Ende des Schuljahrs.

Zu den Produkte-Seiten:

Ab dem Schuljahr 2022/23 kann die Standortbestimmung Stellwerk nicht mehr im Homeschooling durchgeführt werden. Schülerinnen und Schüler im Privatunterricht, die Stellwerk absolvieren möchten, können dies in Absprache mit dem Sektor Privatschulen im Volksschulamt Zürich machen. 

Bitte wenden Sie sich für die Terminvereinbarung oder weitere Fragen an Martin Kull, Sektor Privatschulen VSA, martin.kull@vsa.zh.ch.

Support