«Deutsch»

Ein neues Deutschlehrmittel im Komplettpaket vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I

Deutsch - Lehrmittel vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I

Mit «Deutsch» entsteht ein auf der Grundlage des Lehrplans 21 konzipiertes, spiralcurriculares Lehrmittel für den Deutschunterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I.

Mit «Deutsch» systematisch Kompetenzen über alle Schuljahre aufbauen 

«Deutsch» ist das neue Deutschlehrmittel vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I, das auf einem durchgängigen Gesamtkonzept basiert. Alle Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 werden systematisch aufgebaut: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache(n) im Fokus und Literatur im Fokus.

Die lineare Grundstruktur des Lehrmittels unterstützt das altersdurchmischte Unterrichten: Die Abfolge der Kompetenzschwerpunkte ist in allen Jahrgängen dieselbe.

Orientierung und Wahlfreiheit

Die lineare Struktur führt die Lehrperson durchs Schuljahr und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen progressiven Aufbau von Kompetenzen. Durch den modularen Aufbau und den Freibereich hat die Lehrperson gleichzeitig die Freiheit, eigene Ideen umzusetzen.

Für alle Niveaus

Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben mit «Deutsch» auf bis zu vier Niveaus. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, in einem heterogenen Umfeld selbstständig zu lernen. Zu allen Materialien gibt der Kommentar konkrete Hinweise zu DaZ und zur Differenzierung. 


Illustration aus «Deutsch Acht», Illustrator Silvan Borer

Lehrwerkteile: Mix aus Print und digital 

Stufenangepasst stehen in «Deutsch» sowohl gedruckte als auch digitale Lehrwerkteile zur Verfügung. Das digitale Angebot ist umfassend, sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Schülerinnen und Schüler: In der Primarschule üben die Kinder digital auf bis zu drei Niveaus, auf der Sekundarstufe I auf bis zu vier Niveaus. Ab der 1. Sekundarklasse haben Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, volldigital zu arbeiten.

Kompetenzorientierte Beurteilung

Kompetenzorientiertes Beurteilen heisst Lern- und Lehrprozesse wirksam zu fördern. Deutsch bietet daher eine Reihe von formativen und summativen Beurteilungsinstrumenten an: Regelmässige Anlässe zur Selbst-, Peer- und Fremdevaluation unterstützen dabei, Vorwissen sichtbar zu machen, Lernprozesse zu reflektieren und Lernerfolge festzuhalten. Kriterienorientierte Beurteilungsraster ermöglichen Transparenz und differenzierte Rückmeldungen.

Downloads

«Deutsch» im Kundenmagazin «einblick»

Lesekompetenz durchgängig fördern

Support