Differenziert Englisch lernen

Einblick in das neue Englischlehrmittel «Join In»

Lehrmittel Join In

Vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, hybride Materialien und ein klarer Aufbau – das bietet das Englischlehrmittel «Join In 3». Ein Einblick in das neue LMVZ-Lehrmittel, das ab dem Schuljahr 2027/28 eingeführt wird.

Im Kanton Zürich starten die Kinder in der 3. Primarklasse mit ihrer ersten schulischen Fremdsprache: Englisch. Für einen gelungenen Start setzt «Join In 3» auf erlebbare Erfolge, authentische Sprachinputs mit Bezug zur Lebenswelt und den Interessen der Kinder. So werden auf spielerische Weise Neugier und Freude an der Sprache geweckt. 

«Join In 3» ist ein hybrides Lehrmittel und verbindet gedruckte und digitale Materialien. Das gedruckte Student’s Book enthält jene Activities, die Schreiben oder Zeichnen erfordern. Das Schreiben von Hand unterstützt den Lernprozess, was auf dieser Stufe besonders wichtig ist. Im digitalen Student’s Book arbeiten die Kinder mit Audios, Videos und interaktiven Formaten. Zusätzliche Übungsmaterialien stehen in digitaler Form als «Practice» mit Übungen zu den Lernzielen der Units und als «Vocab Trainer» bereit. Eine 1:1-Ausstattung mit Tablets ist keine Voraussetzung. Es kann gut mit einer 1:2-Ausstattung gearbeitet werden.

Für die Lehrpersonen steht ein digitales Teacher’s Book zur Verfügung, das neben allen Schülermaterialien auch didaktische Hinweise, Lösungen, Audio- und Videotranskripte, Spielvorlagen sowie Lernkontrollen enthält.

Klarer Aufbau bietet Orientierung

Jedes Schuljahr umfasst fünf Standard-Units, zwei Story-Time-Units und zwei Workshop-Units, die die Inhalte der Standard-Units wiederholen. Die Standard-Units folgen einem klaren Ablauf: Auf eine Auftaktseite («Dive in») folgen zwei Aufgabenstrecken («Your turn»/«Go on») zu den Unit-Lernzielen, die jeweils in eine Schlussaufgabe, die «Task», münden. In dieser Task entsteht ein mündliches oder schriftliches Produkt. Im «Check» schätzen die Kinder ihr Können am Schluss der Unit selbst ein und überprüfen anschliessend ihre Selbsteinschätzung. Am Ende jeder Unit ist der Wortschatz im gedruckten und im digitalen Student’s Book als Liste abgebildet.

Eine Besonderheit bilden die beiden Story-Time-Units mit Original-Kinderliteratur und Aufgaben, um die Geschichte zu erschliessen. Die Kinder erleben die englische Sprache in zum Teil eigens illustrierten, zusammenhängenden Geschichten, die über mehrere Seiten erzählt werden, und können ganz in diese eintauchen.

 

Vielseitige Differenzierungsmöglichkeiten

Die Vorkenntnisse in Englisch können stark variieren. Ideal also, dass «Join In 3» unterschiedliche Differenzierungsmöglichkeiten anbietet. Viele Activities im Student’s Book enthalten optionale Aufgaben für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler. Mit «Dive Deeper» stehen dieser Zielgruppe sowie den Native Speakers nochmals erweiterte Aufgaben oder kleine Projekte zu den Lernzielen der Unit zur Verfügung.

Hilfestellungen in Form von Chunks oder Textgerüsten geben Sicherheit beim Sprechen und Schreiben. Die Workshop-Units enthalten einfache Wiederholungsübungen, aber auch kleine Projekte, bei denen selbstständig das neu Gelernte eingesetzt wird. Beim individuellen Üben im Bereich «Practice» kann jede Übung auf zwei Niveaustufen bearbeitet werden.

Aktiven Sprachgebrauch anregen

Die Differenzierung umfasst auch Unterrichtsorganisation und Sozialformen: Vom Partnerdialog über Brettspiele bis zu digitalen Recherchen wechseln die Settings. Authentische Input-Texte, Songs und Spiele regen zum aktiven Gebrauch der Sprache an – immer mit Blick darauf, dass Erfolgserlebnisse überwiegen und Motivation erhalten bleibt.

Support