Lernen anhand von Biografien
Für das Lehrmittel wurden Lebensgeschichten von jüdischen Frauen und Männern gesammelt, die als damals sieben- bis sechzehnjährige Kinder in die Schweiz geflüchtet waren.

Die Geschichte von Ruth erzählt beispielsweise, wie ihre Eltern zunächst nach Italien flüchteten, wo Ruth und ihre beiden jüngeren Schwestern geboren wurden (im Bild links, auf dem Arm ihrer Grossmutter).

Nachdem Deutschland in Italien einmarschiert war, flüchtete Ruths Familie über die grüne Grenze in die Schweiz. Die Polizei erfasste die Fingerabdrücke der siebenjährigen Ruth.
Das Lernen anhand von Biografien zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf der individuellen Ebene an die Thematik heranzuführen. So wird ihnen ermöglicht, fremde Perspektiven zu übernehmen und Empathie zu entwickeln. In den «Hinweisen für die Lehrpersonen» erläutern die Autoren das Konzept «Lernen mit und an Biografien» näher. Wesentliche historische Grundlagen werden knapp zusammengefasst. Ausserdem finden sich hier konkrete Hinweise für den Einsatz der Kopiervorlagen, mögliche Lernziele und ein Erwartungshorizont zu ausgewählten Aufgaben.