- unterstützt das Erheben des Sprachverständnisses und der Sprachbewusstheit der Kinder in der Schulsprache Deutsch
- dient der Planung der individuellen sprachlichen Förderung der Kinder
Lehrwerkteile Kindergarten und 1. Klasse:
Test-Set
Das Test-Set umfasst ein Testinstrument, Geschichtenkärtchen und ein Handbuch mit Audio-CD. Diese Materialien sind für die Lehrperson bestimmt.
Testinstrument (Tischsteller)
Gemeinsam mit der Regel- oder der DaZ-Lehrperson schaut das Kind das reich bebilderte Testinstrument an. Das Kind zeigt seine sprachlichen Fähigkeiten, indem es Fragen zu den Abbildungen beantwortet. Die Identifikationsfiguren Fabio, Paula und Paulas Hund begleiten die Kinder durch den Test.
Handbuch
Das Handbuch dient dazu, die Testergebnisse auszuwerten und einem Niveau zuzuordnen. Ausserdem bietet es Anregungen zur Interpretation der Ergebnisse und zur Förderplanung. Daneben enthält das Handbuch Erklärungen zur Durchführung des Tests sowie Hintergrundinformationen zur kindlichen Sprachentwicklung.
Audio-CD
Die Audio-CD enthält Wörter, Sätze und Geschichten, die während des Tests vorkommen. Die Audio-CD soll garantieren, dass alle Kinder die Fragen unter den gleichen Grundvoraussetzungen beantworten können.
Geschichtenkärtchen
Das Hörverständnis wird mit den Geschichtenkärtchen überprüft. Nach dem Anhören einer Geschichte (Audio-CD) bringen die Kinder die Geschichtenkärtchen in die richtige Reihenfolge und stellen so den Inhalt des Gehörten dar.
Test-Materialien
Die Testmaterialien umfassen drei Testanleitungen, einen Einschätzungsbogen «Fortschritt Sprache», vier Kompetenzraster und zwei Beobachtungsbögen. Sie sind integrale Bestandteile von «sprachgewandt» und werden von der Lehrperson je Kind geführt. Bei der Broschüre mit Erläuterungen «Kompetenzraster und Beobachtungsbögen» handelt es sich um Materialien für die Lehrperson.
Testanleitungen Schwierigkeitsstufe 1, 2 und 3
Die Testanleitung gibt der Lehrperson Anweisungen, wie sie das jeweilige Kind durch «sprachgewandt» Kindergarten und 1. Klasse führt. Je nach Alter und Sprachfertigkeit des Kindes wird die Schwierigkeitsstufe 1 (niedrig), Schwierigkeitsstufe 2 (mittel) oder Schwierigkeitsstufe 3 (hoch) ausgewählt.
Kompetenzraster und Beobachtungsbögen mit Erläuterungen
Die Broschüre «Kompetenzraster und Beobachtungsbögen mit Erläuterungen» setzt sich aus den Teilen «Kompetenzraster», «Beobachtungsbogen» und «Einschätzungsbogen» zusammen und ergänzt das Instrumentarium aus dem Jahr 2013. Sie erlaubt eine kriterienorientierte und differenzierte Beobachtung der produktiven Sprachfähigkeiten und des Sprachverhaltens von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.
Einschätzungsbogen «Fortschritte Sprache»
Im Einschätzungsbogen werden die Ergebnisse über einen Zeitraum von drei Jahren festgehalten. Lehrpersonen, Eltern und weitere Fachpersonen können die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten beobachten und sich in Standortgesprächen darüber austauschen.