Schauplatz Ethik: So philosophiert man im Unterricht

Selbst überlegen, was richtig ist

Schauplatz Ethik

«Schauplatz Ethik» fördert – ausgehend von alltäglichen Schauplätzen – das philosophische Nachdenken und die ethische Urteilsfähigkeit. Das neue Lehrmittel wird im Juni 2020 für die 1. bis 9. Klasse erscheinen. Wir zeigen, womit das Lehrmittel punktet.

Warum handelt jemand so, wie er handelt – und ist das gut oder schlecht? Die Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie und lässt uns über die Moral nachdenken. Mit dem Lehrplan 21 hat dieser Bereich einen neuen Stellenwert im Unterricht erhalten. Und mit «Schauplatz Ethik» gibt es ab dem kommenden Schuljahr das passende Lehrmittel dazu. Es ergänzt das Lehrmittel «Blickpunkt – Religion und Kultur» und begleitet die Schülerinnen und Schüler beim Erkunden philosophischer und ethischer Fragen. Das Lehrmittel, das in sieben Kantonen erprobt und im Kanton Zürich als obligatorisch erklärt worden ist, zeichnet sich durch diese Punkte aus:

Schauplätze laden zum Philosophieren ein

Wie gelingt es, dass sich Schülerinnen und Schüler von der Primar- bis zur Sekundarstufe I gerne mit ethischen Fragen auseinandersetzen? «Schauplatz Ethik» trumpft mit einer bestechend einfachen und überzeugenden Idee auf: Das Lehrmittel geht von «Schauplätzen» aus, die an den Alltag der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Sie sind der Ausgangspunkt, um über Erfahrungen in Familie, Schule, Freizeit und gesellschaftlichem Zusammenleben nachzudenken und diese aus ethischer und philosophischer Perspektive zu vertiefen.

Komplexe Themen werden mit einfachen Werkzeugen behandelt

Das Lehrmittel «Schauplatz Ethik» greift auf das philosophiedidaktische Fünf-Finger-Modell von Ekkehard Martens zurück. Es umfasst die fünf Werkzeuge «Bewusst wahrnehmen», «Begriffe klären», «Verschiedene Sichtweisen verstehen», «Argumente abwägen» und «Fantasieren und weiterdenken», die sich auf philosophische Denkrichtungen beziehen. Diese fünf Werkzeuge werden durch alle Schuljahre hindurch angewendet und sind im Lehrmittel mit entsprechenden Farben gekennzeichnet.

Trotz klarer Struktur haben Lehrpersonen viel Freiheit

Hinter «Schauplatz Ethik» stehen ein klares Konzept und eine klare Struktur. Es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten an und lässt dabei grossen Freiraum zu. So kann die Lehrperson jeweils sämtliche Vertiefungen bearbeiten oder nur eine, diese dafür intensiver.

Die Reihe ist übersichtlich und attraktiv

Die Lehrmittelreihe «Schauplatz Ethik» ist übersichtlich: Sie besteht jeweils aus einem Schauplatzbuch für die Schülerinnen und Schüler sowie einem digitalen Kommentar für Lehrpersonen.

Zum Schauplatzbuch: Das Schauplatzbuch lädt mit anregendem Material und Fragen zum Nachdenken ein. Die impulsgebende Einstiegsdoppelseite zeigt den jeweiligen Schauplatz als Illustration. Die weiteren Seiten dienen der Erarbeitung und Vertiefung.

Zum digitalen Kommentar und Klassenmaterial für Lehrpersonen: Der digitale Kommentar dient als Anleitung für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Er bietet Hinweise zum Aufbau und zur Nutzung des Lehrmittels. Zu jedem Schauplatz enthält der digitale Kommentar konkrete Unterrichtsvorschläge, zudem Arbeitsmaterialien wie Kopiervorlagen, Audiomaterialien und Anleitungen zum Philosophieren.

Das Lehrmittel ist bestens erprobt

Das Lehrmittel wurde in 40 Schulklassen aller Stufen in den Kantonen Aargau, Bern, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Zug und Zürich mit jeweils zwei bis drei Themenbereichen erprobt. Die Primarlehrerin Kamla Zogg sagte damals bei einem Erprobungsbesuch des «Einblick»: «Ich finde das Lehrmittel sehr, sehr gut: Die kurze Einführung in die Thematik ist in weniger als fünf Minuten gelesen und das Lehrmittel lässt grossen Spielraum im Umgang mit dem vielfältigen, gut zusammengemixten Material. Und es ist überhaupt nicht selbstverständlich bei einem Thema wie Ethik, dass das Lehrmittel ohne moralischen Zeigefinger auskommt, nicht instruierend, sondern anregend wirkt und die Kinder auf Augenhöhe anspricht.»

Die Einführungskurse sorgen für einen gelungenen Einstieg

Die halbtägigen Einführungskurse für Primarstufe sowie die Sekundarstufe I unterstützen Lehrpersonen beim Start mit dem neuen Lehrmittel. Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur das inhaltliche und didaktische Konzept des Lehrmittels und das Zusammenspiel der Lehrwerkteile kennen. Auch gewinnen sie ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Philosophierens und ethischer Reflexion im Unterricht und kennen das Fachprofil Religionen, Kulturen, Ethik. Hier finden Sie die Daten zu den Kursen.

 

Support