Silvan Borer ist vieles, nur nicht eindimensional. Der Illustrator der Lehrmittel «Deutsch Kindergarten», «Deutsch Eins» und «Deutsch Sieben bis Neun» lebt für neue Erlebnisse und Kontraste. Uns erzählt er, was ihn inspiriert und wie es ihm gelingt, Illustrationen mit möglichst viel Interpretationsspielraum zu schaffen, die die Kinder neugierig machen.
Die Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind in den letzten Jahren gesunken. Für den 3. Zyklus bietet das Lehrmittel «Deutsch» den Jugendlichen und Lehrpersonen neue Zugänge zur Welt der Literatur.
Ein Viertel der Jugendlichen erreicht im Lesen die von der OECD definierte Mindestkompetenz nicht mehr, zeigt die neuste PISA-Studie. Woran liegt das, wozu führt das und wie können Bezugs- und Lehrpersonen unterstützen? Ein Gespräch mit Nora Kernen, Dozentin der Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen an der PH FHNW.
Die neue Lehrmittelreihe «Deutsch» baut die Lesekompetenz systematisch über die gesamte Volksschule hinweg auf – vom ersten Kontakt mit Zeichen und Schrift im Kindergarten bis zum Verstehen komplexer Sachtexte in der 9. Klasse. Worauf es in welcher Stufe ankommt und auf welche Methoden das Lehrmittel setzt, damit Kinder und Jugendliche ein gutes Leseverständnis und Freude am Lesen entwickeln, zeigt ein kurzer Überblick.
Bevor «Deutsch Sechs» zum Schuljahr 2026/27 erscheint, wird es in der Praxis getestet. Eine der Erprobungsklassen ist die von Livia Sommer in Muhen (AG). Wir dürfen während einer Lektion dabei sein und in das Kapitel «Gesprächswelten» eintauchen. Ein Vorgeschmack auf den sechsten Band der Lehrmittelreihe «Deutsch».
«Deutsch Eins» ist seit dem Schuljahr 2022/23 im Einsatz. Wie kommt das Lehrmittel in der Praxis an? Was sind die Unterrichtserfahrungen mit der silbenanalytischen Methode? Kurz vor Ende des Schuljahres sind wir zu Besuch in der 1. Klasse von Claudia Wiehl an der Primarschule Birmensdorf. Wir erleben mit und fragen nach, wie die Klasse mit dem Lehrmittel arbeitet.
Im Frühjahr 2024 erscheint das Lehrmittel «Deutsch Acht» für die zweite Sekundarstufe. Wir werfen einen Blick in das zweite Kapitel: Wie trägt das Lehrmittel zum Übertritt in eine Berufslehre oder an eine weiterführende Schule bei? Und wie unterstützen die Methoden die Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Lernen?
Artikel zu «Deutsch» aus dem Einblick Nr. 30, September 2022
Welche Schritte muss ein Text durchlaufen, bis er inhaltlich, sprachlich und formal ausgefeilt ist? Wir werfen einen Blick in das zweite Kapitel von «Deutsch Sieben», das im Frühjahr 2023 erscheint.
Wie kommt «Deutsch Acht» während der Erprobung bei den Lehrpersonen an? Der Besuch an einer Sekundarschule in Wetzikon vermittelt einen ersten Einblick in den Unterricht mit dem Lehrmittel, das im Frühjahr 2024 erscheint.
«Deutsch Zwei», das im Frühjahr 2023 erscheinen wird, nimmt Formen an. Wir werfen einen Blick in das erste Kapitel und geben einen Vorgeschmack auf den Inhalt.
Wörter und Wendungen sind für den Aufbau sprachlicher Kompetenzen zentral. Wie lässt sich Wortschatzarbeit sinnvoll und zielgerichtet in den Unterricht einbauen? Die neuen Deutschlehrmittel für den Kindergarten und die 1. Klasse, die im Frühjahr 2022 erschienen sind, stellen die Erweiterung des Wortschatzes gezielt ins Zentrum und setzen auf einen systematischen und zugleich spielerischen Zugang.
Im Frühjahr 2022 ist «Deutsch Kindergarten» erschienen. Wie das neue Lehrmittel den Bedürfnissen von 4- bis 6-Jährigen gerecht wird, welche Rolle Bilderbücher spielen und welche Freiheiten es den Lehrpersonen bietet, erfahren wir im Gespräch mit Thomas Dütsch, Projektleiter Inhalt, und Eliane Studer, Co-Autorin.
Seit Frühling 2022 ist das neue Deutsch-Lehrmittel für die 1. Klasse erhätltlich. Die darin verfolgte silbenanalytische Methode hilft Kindern von Anfang an, Wortstrukturen und Regularitäten in der Schriftsprache selbst zu erfahren. Konkrete Unterstützung bietet das von KreativKonsum entwickelte Wörtermodell. Der Besuch im Atelier der beiden Industriedesigner gibt Einblick in seine Entstehung.
Ab Schuljahr 2022/23 steht das neue Lehrmittel für die 1. Klasse der Primarstufe im Fach Deutsch zur Verfügung. Mit spannenden Themen, einem Erstleselehrgang, der auf Silben statt Laute setzt, und einem attraktiven digitalen Angebot bietet «Deutsch Eins» umfassende, moderne Sprachförderung für einen optimalen Einstieg in die Welt des Schreibens und Lesens.
Das erste Lehrplan-21-konforme Deutschlehrmittel für den Kindergarten erscheint zum Schuljahr 2022/23. Es bietet eine Mischung aus zielorientierter Sprachförderung und persönlichem Gestaltungsfreiraum für die Lehrperson – und dies stets auf Augenhöhe mit den Kindergartenkindern. Der Besuch einer Erprobungsklasse zeigt das neue Lehrmittel im Einsatz.
Der Sprachwissenschaftler Peter Gallmann, Fachexperte für Grammatik und Rechtschreibung beim Lehrmittel «Deutsch», erklärt im Interview, wofür wir eigentlich Normen brauchen und warum Lehrpersonen die Grammatik nicht neu lernen müssen.
Artikel zu «Deutsch» aus dem Einblick Nr. 24, Oktober 2019
Fünf Teams arbeiten intensiv an der inhaltlichen und gestalterischen Entwicklung des neuen Lehrmittels «Deutsch» für alle Zyklen. Die Illustrationen und die Gestaltung sind bereits ausgewählt. Hier ein kleiner Vorgeschmack.